21 documents found
Monograph
CC BY-SA 4.0
2025
Der Lotse : Digitale Ressourcen der Kunstbibliothek
Der Lotse durch die digitalen Angebote der Kunstbibliothek verfolgt mehrere Ziele. Zum Ersten nimmt er sich vor, das seit knapp 20 Jahren stetig wachsende Angebot an elektronischen Informationsressourcen der Kunstbibliothek einem Fach- und auch weiteren Publikum bekannt und dadurch letztlich nutzbar…
Berlin: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, 2025
Monograph
CC BY 4.0
2024-03-13
Wissen schafft Wandel. Stabi 2030 : Strategie der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Monograph
CC BY-SA 4.0
2024
Digital Games Featuring In-game Books, Book-like Objects, Book-ish Design Elements, and Paper Art : A Selective Annotated…
Video games have long been celebrated for offering immersive and interactive experiences, transporting players to fantastical realms, and captivating them with engaging narratives. While many digital games rely on audiovisual storytelling, only a subset of these games utilizes in-game books or book-like…
Monograph
All rights reserved
2023
„Ich kan und will auch nicht beliebt mich machen allen, genug ist es, wenn ich nur den Guten mag gefallen“ : Die Sammelbände…
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 2 – Die Sammlung César Charles Snoeck
Im zweiten Band des Verlustkatalogs des Berliner Musikinstrumenten-Museums steht die Sammlung des belgischen Instrumentensammlers César Charles Snoeck im Fokus. Die Sammlung von Snoeck ist nach seinem Tod im Jahr 1898 über den Zeitraum von etwa einer Dekade in drei Teilen an drei verschiedene Orte verkauft…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 1 – Sammlungsvielfalt von 1888 bis 1922
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 3 – Musikinstrumenten-Museum Berlin 1923–1945. Rekonstruktion und Verluste der Sammlung
Die Musikwissenschaftlerin und Organologin Heike Fricke bringt in diesem Katalogteil zahlreiche bislang unbeachtete Dokumente ans Licht, deren Auswertung nicht nur Einblicke in die organologische Forschung und den Museumsalltag eines bedeutenden Wissenschaftlers wie Curt Sachs erlaubt, sondern auch erstmals…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
All rights reserved
2022
Langgaard in Berlin : Konzerte und Einführungen : Berlin, 16.-19. Juni 2022
Das Werk des dänischen Komponisten Rued Langgaard (1893-1952), der als Einzelgänger und visionärer Idealist im Spannungsfeld zwischen Romantik und Modernismus charakterisiert wird, findet in letzter Zeit erhöhte Aufmerksamkeit. Einen seiner ersten großen Erfolge hatte der junge Komponist in Berlin. Dort…
Monograph
CC BY 4.0
2016
Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Schleswig-Holstein (mit Freier Stadt Lübeck und oldenburgischem Landesteil Lübeck)
Der Quellenführer bietet eine Übersicht über und einen komfortablen Zugang zu den Überlieferungen der preußischen Zentralbehörden und der ihnen zugeordneten Ressortbehörden mit Bezug auf die 1866/67 dem preußischen Staat angegliederte Provinz Schleswig-Holstein. Der räumliche Geltungsbereich des Inventars…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2016
Monograph
CC BY 4.0
2016
Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert : Teil I: Regierungsbezirke Potsdam und Frankfurt/Oder
Für das fünf Bände umfassende Provinzial-Inventar Brandenburg wurden anhand der im Geheimen Staatsarchiv PK vorhandenen gültigen Findmittel die Überlieferungen einer Tektonikgruppe (Staatsoberhaupt und Oberste Staatsbehörden, Ministerien und andere Zentralbehörden Preußens ab 1808) mit Bezug auf die…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2016
Monograph
CC BY 4.0
2016
Quellen zur Landesgeschichte der Provinz Sachsen im 19. und 20. Jahrhundert : Teil 1: Regierungsbezirk Merseburg
Das Inventar liefert einen Überblick über die schriftlichen Quellen für den nach dem Wiener Kongress 1815 etablierten Regierungsbezirk Merseburg. Das Schriftgut der zentralstaatlichen Überlieferung gestattet einen tiefen Einblick in die allgemeine Entwicklung des Regierungsbezirks seit seiner Gründung…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2016
Monograph
CC BY 4.0
2016
Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert : Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz
Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zentralstaatlichen Verwaltungsebene zur ehemaligen preußischen Rheinprovinz eröffnet. Der erste…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2016
Monograph
All rights reserved
2015
Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig :…
Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2015
Monograph
All rights reserved
2015
Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig :…
Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2015
Monograph
All rights reserved
2015
Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig :…
Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2015
Monograph
All rights reserved
2015
Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig :…
Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2015
Monograph
CC BY 4.0
2008
Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium
Die ca. zwei laufende Archivkilometer umfassende Überlieferung des von König Friedrich Wilhelm I. 1723 gegründeten „Superministeriums“ wird hier auf Findbuch Ebene analysiert, also in ihre einzelnen Abteilungen gegliedert, deren Klassifikationssysteme transparent gemacht und die davon erfassten Akten…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2008
Monograph
CC BY 4.0
2005
Inventar zur Geschichte der preußischen Bauverwaltung 1723–1848
Das Inventar erschließt die Akten zur Geschichte der preußischen Bauverwaltung von ihren institutionellen Anfängen im 18. Jahrhundert bis 1848. Es umfasst die Zeit, seit unter den Prämissen einer bis dahin so nicht gekannten ökonomischen Dynamik die aus dem so genannten Ökonomiebau resultierenden Herausforderungen…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2005
Monograph
CC BY 4.0
2004
Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert : Teil 1: Regierungsbezirk Trier
Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zentralstaatlichen Verwaltungsebene zur ehemaligen preußischen Rheinprovinz eröffnet. Der erste…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2004