90 documents found

Series
2018

museum4punkt0 | Ergebnisse und Berichte aus dem Verbundprojekt

Das Projekt „museum4punkt0. Digitale Strategien für das Museum der Zukunft“ steht für digitale Kulturvermittlung und wurde von Mai 2017 bis Juni 2023 durchgeführt. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert museum4punkt0 seit Beginn aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.…
Berlin: Selbstverlag, 2018
Project report
CC BY 4.0
2021-12-01

Vor, während und nach dem Besuch. Visitor Journeys in den Staatlichen Museen zu Berlin : Eine Studie im Teilprojekt Visitor…

Die Staatlichen Museen zu Berlin entwickeln in ihrem Teilprojekt „Visitor Journeys neu gedacht“ des Verbundprojekts museum4punkt0 innovative digitale Medieneinsätze, die das Museumserlebnis vor, während und nach dem Besuch digital ergänzen. Als Grundlage zur Entwicklung und Erprobung digitaler Vermittlungsformate…
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2021-12-01
Collection
CC BY-NC-ND 4.0
2023

Play it again : Vom Spielbilderbuch zum Videospiel

Begleitpublikation zur Ausstellung der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Stabi Kulturwerk, 22. April bis 27. August 2023
Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 2023
Project report
CC BY 4.0
2021-08-20

Mit dem Mönch am Meer. Rezeption und Wirkung einer Virtual- Reality-Installation in der Alten Nationalgalerie Berlin : Eine…

Die Staatlichen Museen zu Berlin entwickeln in ihrem Teilprojekt „Visitor Journeys neu gedacht“ des Verbundprojekts museum4punkt0 innovative digitale Medieneinsätze, die das Museumserlebnis vor, während und nach dem Besuch digital ergänzen. Das Gemälde Der Mönch am Meer von Caspar David Friedrich gehört…
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2021-08-20
Project report
CC BY 4.0
2021-08-20

Mit der Zielgruppe testen! Wie Kinder im Museum mitgestalten : Eine Studie im Teilprojekt Visitor Journeys neu gedacht im…

Die Staatlichen Museen zu Berlin entwickeln in ihrem Teilprojekt „Visitor Journeys neu gedacht“ des Verbundprojekts museum4punkt0 innovative digitale Medieneinsätze, die das Museumserlebnis vor, während und nach dem Besuch digital ergänzen. Im iterativen Entwicklungsprozess des VR-Spiels „Ena wasawasa…
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2021-08-20
Project report
CC BY-ND 4.0
2022-06-13

(De-) Coding Culture. Wie Besucher*innen mit KI Museen neu erleben.

Wie kann der Museumsbesuch digital erweitert werden? Um diese Frage zu beantworten, müssen die Perspektiven der Besucher*innen eingenommen werden. Mit (De-)Coding Culture als Teilprojet des Verbundprojektes museum4punkt0 wurden sie in den Mittelpunkt gerückt. Für die Erweiterung der Sammlungen Online…
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2022-06-13
Single Issue
All rights reserved
2023

BIBLIOTHEKSMAGAZIN : Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München

Berlin / München: Staatsbibliothek zu Berlin / Staatsbibliothek München, 2023
Project report
CC BY 4.0
2023-06-28

(De-) Coding Culture. Kulturelle Kompetenz im Digitalen Raum : Perspektiven und Ergebnisse aus dem museum4punkt0-Teilprojekt…

Im Laufe unserer Arbeit im Verbundprojekt museum4punkt0 zur digitalen Kulturvermittlung haben wir bei den Staatlichen Museen zu Berlin (SMB) zahlreiche Fragestellungen, Muster und Strukturen beobachtet, die auch für die digitale Transformation anderer Häuser und Einrichtungen Ansatzpunkte bieten. Die…
Berlin: Staatliche Museen zu Berlin, 2023-06-28
Article / Chapter
CC BY-SA 4.0
2018-11-07

Museum x.0 : Digitale Zukunft oder Brennholzverleih?

Archive und Bibliotheken gibt es seit Tausenden von Jahren, Museen sind dagegen eine relativ junge historische Erscheinung. Während selbstverständlich vom „digitalen Archiv“ und der „digitalen Bibliothek“ die Rede ist, klingt ein „digitales Museum“ fremdartig. Kann der eineiige digitale Zwilling eines…
Berlin: arthistoricum.net, 2018-11-07
Article / Chapter
CC BY-SA 4.0
2019-10-28

Mangel an Museumsknoten : Vernetzungsfähigkeit einer Gedächtnisorganisation

„Vernetzung“ und „networking“ sind Wörter, deren Beliebtheit gegenüber den älteren „Zusammenarbeit“ und „Kooperation“ offensichtlich zunimmt. Diese sprachliche Entwicklung spiegelt unter anderem die drastische Erweiterung von Verbindungen zwischen Daten und Informationen wider, die das World Wide Web…
Berlin: arthistoricum.net, 2019-10-28
Professional declaration
CC BY 4.0
2021-11-15

Open-Science-Erklärung der SPK

Die SPK fördert den kulturellen Wandel in der wissenschaftlichen Arbeitsweise und Kommunikation. Für mehr Transparenz und Qualität in der Wissenschaft und eine breitere Teilhabe. Im November 2013 hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Berliner Erklärung zur Förderung von Open Access unterzeichnet…
Monograph
CC BY 4.0
2004

Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert : Teil 1: Regierungsbezirk Trier

Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zentralstaatlichen Verwaltungsebene zur ehemaligen preußischen Rheinprovinz eröffnet. Der erste…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2004
Monograph
CC BY 4.0
2016

Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert : Teil 2: Oberpräsidium und Regierungsbezirk Koblenz

Mit den Quellen zur Landesgeschichte der Rheinprovinz im 19. und 20. Jahrhundert hat das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in lockerer Folge eine Reihe von Inventaren archivalischer Quellen aus der zentralstaatlichen Verwaltungsebene zur ehemaligen preußischen Rheinprovinz eröffnet. Der erste…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2016
Monograph
CC BY 4.0
2008

Bestandsgruppen-Analyse Generaldirektorium

Die ca. zwei laufende Archivkilometer umfassende Überlieferung des von König Friedrich Wilhelm I. 1723 gegründeten „Superministeriums“ wird hier auf Findbuch Ebene analysiert, also in ihre einzelnen Abteilungen gegliedert, deren Klassifikationssysteme transparent gemacht und die davon erfassten Akten…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2008
Monograph
All rights reserved
2015

Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713–1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig :…

Für Alltag, Sozialleben und Erfahrungshorizont der Menschen in der Vormoderne waren militärische Aspekte allgegenwärtig. Das ebenso militär- wie gesellschaftsgeschichtlich ausgerichtete Quelleninventar für die preußische Zentrallandschaft von der Elbe bis zur Oder führt tief in diese Welt hinein und…
Berlin: Selbstverlag des GStA PK, 2015

Availability

Type