13 documents found
Movie / Video
CC BY-SA 4.0
2024
Portamento und Co: Gleitende Tonhöhen als Stilmittel im Kunstgesang
Vortrag von Kilian Sprau am 21. November 2024 im Curt-Sachs-Saal des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Berlin Das Portamento gehört zu jenen Gestaltungsmitteln expressiver Gesangskunst, die noch in der Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts ganz selbstverständlich gepflegt wurden, doch im Laufe…
Movie / Video
CC BY-SA 4.0
2024
Wortvortrag: Singend sprechen und sprechend singen
Vortrag von Martin Knust am 17. Oktober 2024 im Curt-Sachs-Saal des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Berlin Für Sänger und Sängerinnen ist musikalische Interpretation stets doppelter Natur. In ihr vereinen sich die Wiedergabe von Musik und die Rezitation eines Textes. Welche Stimmtechniken und…
Movie / Video
CC BY-SA 4.0
2024
Beethoven verzieren
Vortrag von Jo Wilhelm Siebert am 11. Juli 2024 im Curt-Sachs-Saal des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Berlin "Keine Änderung der Composition, keinen Zusatz, keine Abkürzung" dürfe man sich bei Beethoven erlauben. An dieses frühe Texttreuegebot seines Schülers Carl Czerny hat man sich über…
Movie / Video
CC BY-SA 4.0
2024
40 Jahre Staatliches Institut für Musikforschung am Kulturforum : Grußwort zum Jubiläum
Grußwort des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zum 40-jährigen Bestehen des Staatlichen Instituts für Musikfoschung am Berliner Kulturforum Produktion: Sven Serfling-Krannich, Staatliches Institut für Musikforschung
Series
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog des Berliner Musikinstrumenten-Museums
Das Berliner Musikinstrumenten-Museum, eine der weltweit ältesten und bedeutendsten Sammlungen seiner Art, hat wie viele andere Berliner Museen zahlreiche Kriegsverluste zu beklagen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konnte nur etwa ein Viertel des ursprünglichen Bestands von insgesamt rund 4000 Objekten…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Picture
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 2 – Die Sammlung César Charles Snoeck : Bildmaterial
Das Bildmaterial zu Band 2 des Verlustkatalogs stammt aus verschiedenen Quellen: Bei dem Großteil der Abbildungen handelt es sich um Digitalisierungen von Material aus dem Bestand des Historischen Archivs des SIM (HA SIM), zudem liegen eine Reihe von Bildern aus dem Bildarchiv MIM sowie Abbildungen aus…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Picture
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 1 – Sammlungsvielfalt von 1888 bis 1922 : Bildmaterial
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 2 – Die Sammlung César Charles Snoeck
Im zweiten Band des Verlustkatalogs des Berliner Musikinstrumenten-Museums steht die Sammlung des belgischen Instrumentensammlers César Charles Snoeck im Fokus. Die Sammlung von Snoeck ist nach seinem Tod im Jahr 1898 über den Zeitraum von etwa einer Dekade in drei Teilen an drei verschiedene Orte verkauft…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 3 – Musikinstrumenten-Museum Berlin 1923–1945. Rekonstruktion und Verluste der Sammlung
Die Musikwissenschaftlerin und Organologin Heike Fricke bringt in diesem Katalogteil zahlreiche bislang unbeachtete Dokumente ans Licht, deren Auswertung nicht nur Einblicke in die organologische Forschung und den Museumsalltag eines bedeutenden Wissenschaftlers wie Curt Sachs erlaubt, sondern auch erstmals…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Monograph
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 1 – Sammlungsvielfalt von 1888 bis 1922
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023
Picture
CC BY-NC-SA 4.0
2023
Verlustkatalog, Band 3 – Musikinstrumenten-Museum Berlin 1923–1945. Rekonstruktion und Verluste der Sammlung : Bildmaterial
Diese Veröffentlichung stellt die Rekonstruktion der bis dato unbekannten Vorkriegsbestände anhand bislang unbeachteten und unveröffentlichten Quellen- und Bildmaterials vor. Einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung dieses Materials leistete das im Referat Musikwissenschaftliche Dokumentation des…
Berlin: Staatliches Institut für Musikforschung, 2023